
Das erste Wassereis
Flüssigkeiten zu kühlen, war ein streng gehütetes Geheimnis und erforderte neben kulinarischem und konditorischem Wissen auch Kenntnisse in Physik und Chemie. Das Geheimnis lag in der Verwendung von Kaliumnitrat oder Salz, um die Kühlreaktion auf dem Eis zu verstärken. Erst dieses Wissen ermöglichte die weitverbreitete Herstellung gut gekühlter Eissorten, was wiederum zu ihrer Popularisierung bei der breiten Masse führte. Italien, insbesondere Sizilien, war die europäische Wiege des Eises, daher ist es keine Überraschung, dass das erste Eiscafé der Welt 1686 von dem Sizilianer Francesco Procopio de’Coltelli eröffnet wurde. Das Café Procope, das in Paris lag, verkaufte anfangs nur Zitronensorbet. Bedeutende Gäste wie Rousseau, Marie Antoinette und Napoleon besuchten das Lokal. In Polen kam das Eis ebenfalls über die königliche Küche. August III. Sas genoss es mit seinem Hof und seinen Gästen. Lange Zeit behielt es hier seinen elitäreren Status. Dies zeigt sich daran, dass das erste gedruckte Rezept für Eiscreme erst im 18. Jahrhundert in W. Wielądka’s Buch Kucharz doskonały (Der Perfekte Koch) erschien.
Es ist auch erwähnenswert, dass Gdańsk zur Eisepoche beigetragen hat. In der bereits erwähnten Gdańska książka kucharska (Gdańsker Kochbuch) gibt es gleich neun Rezepte für gefrorene Desserts: vier für Milch- Eiscremes und fünf für Sorbets, darunter ein Rezept für klassisches Zitronensorbet, das mit Wein zubereitet wird. Aus nicht allzu ferner Zeit wäre es eine Sünde, nicht zwei ikonische Eisdielen in Gdańsk zu erwähnen – Lodziarnia Miś und Eskimo Ice Cream. Diese sind nostalgische Orte mit treuen Fans und lauten Gegnern, aber trotz der Veränderungen in der Zeit haben sie die Veränderungen überstanden, damit wir uns wie Kinder mit Kugeln von Malaga und englischer Sahne fühlen können.