
Einmal im Jahr: Waffelröllchen mit Creme
Dieser Spruch war früher in Danzig (Gdańsk) bekannt und bezog sich auf die kultigen Waffelröllchen mit Creme, die in einem kleinen Fenster am Langen Markt (Długi Targ) verkauft wurden. Warum „einmal im Jahr“? Weil sie eine besondere Freude waren – ein wenig festlich und ein fester Bestandteil jedes Ausflugs nach Danzig.
Leider lebt die Erinnerung an diesen Ort nur noch in den Geschichten der Generationen aus den 1970er- und 1980er-Jahren, da das Geschäft zum Ende dieser Epoche geschlossen wurde. Doch alle, die sie probieren durften, erinnern sich mit Nostalgie an ihren Geschmack. Die Zeit de Volksrepublik Polen war tatsächlich eine Blütezeit für diese süße Köstlichkeit, aber ihre Premiere fand viele Jahrhunderte früher statt. Bleiben wir lokal in Danzig, lohnt es sich, zwei Rezepte für Waffelröllchen aus dem Danziger Kochbuch von Maria Rosnack aus dem Jahr 1858 zu erwähnen. Das Rezept beschreibt die Zubereitung eines einfachen Teigs, der in großen, gusseisernen Waffelzangen über offenem Feuer gebacken und dann, solange die Waffeln noch heiß waren, auf Holzstäbchen zu Röllchen geformt wurde. Dies war sicherlich keine leichte Aufgabe, und
viele Hausfrauen dürften sich dabei die Finger verbrannt haben.
Nach dem Abkühlen wurden die Röllchen mit Schlagsahne gefüllt und serviert. Die Röllchen schmeckten wahrscheinlich etwas anders als die heutigen, da dem Teig Zimt, Muskatnuss und Zitronenschale beigefügt wurden. Das älteste polnische Rezept für Waffelröllchen mit Creme ist jedoch zwei Jahrhunderte älter als die Danziger Variante. Es stammt aus dem Compendium Ferculorum von Stanisław Czerniecki, das 1682 veröffentlicht wurde und als das erste polnische Kochbuch gilt. Die kulinarische Nomenklatur des 17. Jahrhunderts kann jedoch trügerisch sein, und ohne ein geübtes Auge hätte niemand erraten, dass es in der „Methode zur Herstellung von ulipki“ tatsächlich um diese Süßigkeit geht. Die Zubereitung dieser ulipki wird in nur drei Sätzen beschrieben – was der Mühe, die für ihre Herstellung erforderlich ist, keineswegs gerecht wird. Das Rezept schließt mit der Empfehlung, sie „gezuckert“ oder „mit Schaum“ zu servieren. In moderner Sprache bedeutet das: gebackene, gerollte Waffeln mit Zucker bestreut oder mit Schlagsahne gefüllt servieren.
In dieser heutigen Übersetzung gibt es keinen Zweifel mehr, worum es geht. Die geliebten Süßigkeiten aus dem legendären Stand am Langen Markt sind mehr als nur nostalgische Erinnerungen – sie sind ein Teil der kulinarischen Geschichte.
Wie man die traditionelle Creme für Danziger Waffelröllchen zubereitet, sehen Sie im Vlog von Smaki Gdańska.