Die Aromen Von Danzig

 

Wo man in Danzig essen kann

Lernen Sie die kulinarische Karte von Danzig kennen und lassen Sie sich durch das Labyrinth exquisiter Restaurants, stimmungsvoller Bistros, Streetfood-Zonen und Cafés führen. Auf der Danziger Speisekarte finden Sie Gerichte aus aller Welt sowie solche, die nach lokalen Rezepten und saisonalen Zutaten zubereitet werden.

Restaurants in Danzig

Interessante Fakten

Kochen und Essen sind nicht nur lebensnotwendige Tätigkeiten. Es kann ein Fest für die Sinne werden, ein Trost für die Seele, eine außergewöhnliche, leicht hedonistische Reise in die Tiefen des eigenen Ichs und in die Vergangenheit. Das Erlebnis des Essens ist eine außergewöhnliche Reise, die Sie auch in Zeit und Raum unternehmen können. Aufgrund seiner reichen Geschichte, seiner Lage an der Ostsee und seiner Multikulturalität verfügt Danzig über eine ganze Reihe außergewöhnlicher Gerichte, die im Laufe seiner 1.000-jährigen Geschichte entstanden sind.

Was verbindet Gdańsk mit der Ananas?

Zunächst einmal, was manche überraschen mag: Die Ananas ist keine Frucht, sondern ein Fruchtstand – jede „Schuppe“ ist eine kleine Frucht, die zu einer großen, symmetrischen Traube zusammengewachsen ist. Wir verdanken die Bekanntschaft mit dieser süßlichen südamerikanischen Köstlichkeit den Entdeckern der Neuen Welt, die von ihrem Geschmack so begeistert waren, dass sie beschlossen, die Frucht nach Europa zu bringen. Leider vereitelte die lange Reise ihre Pläne – die Früchte verdarben unterwegs. Die einzige Hoffnung lag darin, Ananas-Setzlinge nach Europa zu bringen und zu versuchen, sie anzubauen. Dies gelang erst ein
Jahrhundert später in den Niederlanden, in einem beheizten Gewächshaus. Diese ersten in Europa gezüchteten Ananas galten als paradiesische Früchte – selten, neu und begehrt. Folglich wurden sie schnell zu einer teuren Luxusware.

Das Ausstellen einer Ananas als Tischdekoration war ein deutliches Zeichen für den Wohlstand des Gastgebers. Ehrgeizige Gastgeber mit kleinerem Budget konnten eine Ananas mieten, unter der Bedingung, sie unversehrt zurückzugeben. Solche Früchte „besuchten“ mehrere Veranstaltungen, solange sie in gutem Zustand blieben. Tatsächlich gab es Früchte in der Geschichte, die ein sozialeres Leben führten als manche von uns… Der größte Luxus war natürlich, die Frucht selbst zu essen, die entweder roh serviert oder zu Desserts wie den damals sehr beliebten Eiscremes und Sorbets verarbeitet wurde.

Wenn wir jedoch von etwas Besonderem und Luxuriösem sprechen, durfte Gdańsk nicht fehlen. Auch hier wurden Ananas angebaut, und sogar Gedichte wurden über sie geschrieben! Der erste, dem es gelang, eine Ananas zu züchten, war der Naturforscher Jacob Theodor Klein, der dies um 1720 in seinem privaten botanischen Garten in Długie Ogrody schaffte. 1733 folgte Johann Philipp Breyne in seinem Garten auf dem Brabank an der Motława. Der Anbau einer Ananas war eine bedeutende Errungenschaft, und die Frucht selbst erregte so viel Aufsehen, dass Breynes Tochter, die Dichterin Anna Renata, inspiriert wurde, ein kurzes Gedicht über dieses bemerkenswerte Naturwunder zu schreiben.

Die Ananas wurde äußerst modisch, und es ist nicht verwunderlich, dass man bald darauf in Gdańsk Setzlinge dieser Pflanze für den Eigenanbau kaufen konnte. Sie schmückten Wintergärten und Terrassen, und ihre Früchte waren der Stolz der Gastgeber und Gärtner. Heute hat die Ananas – vor allem wegen ihrer weit verbreiteten Verfügbarkeit – nicht mehr den erstklassigen Ruf von damals, doch zweifellos hat sie ihre festliche Ausstrahlung bewahrt.

Czytaj dalej