Die Aromen Von Danzig

 

Wo man in Danzig essen kann

Lernen Sie die kulinarische Karte von Danzig kennen und lassen Sie sich durch das Labyrinth exquisiter Restaurants, stimmungsvoller Bistros, Streetfood-Zonen und Cafés führen. Auf der Danziger Speisekarte finden Sie Gerichte aus aller Welt sowie solche, die nach lokalen Rezepten und saisonalen Zutaten zubereitet werden.

Restaurants in Danzig

Interessante Fakten

Kochen und Essen sind nicht nur lebensnotwendige Tätigkeiten. Es kann ein Fest für die Sinne werden, ein Trost für die Seele, eine außergewöhnliche, leicht hedonistische Reise in die Tiefen des eigenen Ichs und in die Vergangenheit. Das Erlebnis des Essens ist eine außergewöhnliche Reise, die Sie auch in Zeit und Raum unternehmen können. Aufgrund seiner reichen Geschichte, seiner Lage an der Ostsee und seiner Multikulturalität verfügt Danzig über eine ganze Reihe außergewöhnlicher Gerichte, die im Laufe seiner 1.000-jährigen Geschichte entstanden sind.

Blumenkohl auf jedem Tisch

Die Rolle der Königin als Förderin des Verzehrs von frischem Gemüse und ihrer zunehmenden Popularität unter dem Adel, dem Bürgertum und sogar den unteren Gesellschaftsschichten wird oft überschätzt. Wie die Aufzeichnungen aus der Kanzlei von Sigismund I. dem Alten zeigen,wurden für die Küche immer noch dieselben Produkte gekauft wie ein Jahrhundert früher. Das Einzige, was man ihr tatsächlich zugutehalten kann, ist die Einführung des Wortes „włoszczyzna“ (eine Bezeichnung für eine Gemüsemischung), das weltweit einzigartig ist und in keiner anderen Sprache vorkommt. Der sogenannte „zyprische Kohl“, wie der Blumenkohl genannt wurde, kam definitiv im 15. Jahrhundert in unser Land. Kein Geringerer als König Władysław Jagiełło genoss ihn, was wir den erhaltenen Rechnungen aus der königlichen Vorratskammer entnehmen können. Obwohl wir nicht wissen, wie er zubereitet wurde, finden wir ein Rezept für den altpolnischen „kaulefior“ im bereits erwähnten Compendium Ferculorum von Stanisław Czerniecki aus dem Jahr 1682. Das Grundrezept besagt, dass der Blumenkohl in Salzwasser mit Butter gekocht werden sollte, was dem heutigen Zubereitungsstil sehr ähnlich ist. Außerdem wurde Blumenkohl zur Zubereitung von Cremesuppen verwendet, als Beilage zu Eintöpfen und als Garnitur für Fleischgerichte. Auch in Wojciech Wielądko’s Kucharz doskonały (Der perfekte Koch) und dem regionaleren Danziger Kochbuch von 1858 finden sich Rezepte mit Blumenkohl. Letzteres Werk schlägt eine besonders schmackhafte Zubereitung des Gemüses mit einer cremigen Krebssoße vor. Eine perfekte Kombination, die jeden Feinschmecker zufriedenstellen wird.

Theoretisch gibt es eine „Saison“ für Blumenkohl. Der süßeste, junge Blumenkohl ist im Mai erhältlich, der schmackhafteste, reife Blumenkohl sollte jedoch erst im Oktober geerntet werden. Die Realität ist jedoch, dass Blumenkohl seit dem Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert ganzjährig erhältlich ist, sodass man nicht bis zum Sommer oder frühen Herbst warten muss, um ihn zu genießen. Nichts hindert uns daran, zu jeder Zeit den klassischen altpolnischen Blumenkohl zu kosten oder etwas Neues mit extravaganten „Danziger Blumenkohl“ zu probieren.

Czytaj dalej